Pädagogik
Natur-Kindergarten
Wie lehrt Natur unsere Kinder?
Natur ist ein unerschöpflicher Lehrmeister (Kindern werden erste mathematische Erfahrungen vermittelt. Es bestehen vielfältige Sprechanreize. Die Schönheit von Pflanzen ist ästhetische Erziehung. Eine Naturumgebung gibt viele Möglichkeiten zum Erkunden und Entdecken.)
Naturumgebung
Wir sind möglichst oft mit der gesamten Kindergruppe im Wald. Einen Wald können Kinder unterschiedlich kennenlernen, durch einen Tastweg, ein Schnupperspiel, einen Spiegel-Lauf oder die Anfertigung eines Waldbodenbildes. Kinder können Bäume raten, Blätter fühlen, auf Waldgeräusche lauschen. Wir können an einem Seil gemeinsam (mit verbunden Augen) durch einen Wald gehen.
Gemeinsam können wir uns im Wald Hütten bauen. Ein Spinnen-Netz-Bild zeigt im Gruppenraum, wie fein Spinnen ihr Netz machen.
Wir holen aber auch Natur in den Gruppenraum. Wir pflegen Pflanzen. Wir haben Tiere zu Besuch.
Im Freigelände pflanzen wir Gemüse an und Blumen.
Geschichten mit 3.000 Jahren Erzähl-Tradition
Wie finden Kinder sich in Geschichten der Bibel wieder?
In unseren Kindergärten sind Familien mit ganz unterschiedlichen Religionen: Hindu, Moslem, Christen. Wir sind ein Kindergarten, in dem Kinder und Eltern „christliche Luft“ atmen können. Nur wenn wir gegenseitig die Form unserer Religiösität kennen, entwickelt sich Respekt und Achtung. Die Geschichten der Bibel werden so erzählt, dass Kinder sich selbst wieder finden.
In Geschichten der Bibel finden Kinder sich wieder, mit ihren Hoffnungen und Ängsten, mit ihren Freuden und Sorgen.
Durch Geschichten der Bibel lassen sich viele pädagogische Ziele erreichen. Sie sind oft sprachlich anspruchsvoll. Sie beanspruchen die Denkfähigkeit der Kinder.
Alle Themen, mit denen sich die Kinder identifizieren können und ihnen ein positives Gottesbild zeigen, sind für Kindergartenkinder geeignet. Es sollen Ängste abgebaut werden, Sicherheit und Hoffnung sollen vermittelt werden. Selbstwert wird gestärkt.
Gesunder Kindergarten
Was tun wir, damit sich unsere Kinder körperlich gut entwickeln?
Liebe und Konsequenz
Wie leben wir gemeinsam mit Liebe und Konsequenz?
Ein wichtiger Teilbereich ist für uns die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen.
Selbstständigkeit
Kinder werden selbständig, wenn wir ihnen viele Entscheidungen selbst überlassen. Sie können selbst entscheiden, mit welchem Kind sie was, wo, wie lange, nach welchen Regeln spielen.
Verantwortung
Wir geben ihnen Verantwortung. So haben die Fünfjährigen Pflanzen, für die sie persönlich verantwortlich sind.
Konflikte selbst lösen
Ihre Konflikte lassen wir unsere Kinder möglichst selbst lösen. So lernen sie miteinander umzugehen, ihre eigenen Gefühle und die der anderen Kinder erkennen, einschätzen, respektieren.
Unsere Friedensregeln
Unsere Friedensregeln
Unsere Streitregeln
Unsere Streitregeln
Eltern-Kindergarten –Mütter und Väter gehören dazu
Die Mitarbeit von Müttern und Vätern in der Kindergruppe ist uns wichtig
Entdeckungs-Kindergarten
Welche Möglichkeiten bieten unsere Räume Kindern?
Unsere Kinder erfahren im Gruppenraum vielfältigste Materialien mit allen Sinnen. Sie erfahren, dass man Fragen stellen und den Dingen auf den Grund gehen kann. Sie üben sich darin, gezielt zu beobachten, zuzuordnen und Wirkungen vorherzusagen.
Im Kindergartenraum
finden unsere Kinder z.B. Kaufladen, Puppenküche, Wasser- und Sandspieltisch, Materialien für Feinmotorik, Kreativitätszentrum, Verkleidungsecke, Rollenspielbereich, Bauecke, Werkbank, Lese-Zelt, Experimentiertisch
Themenbezogene Spielbereiche
können – monatlich wechselnd – sein: Kornverarbeitung (von der Ähre mit der Kaffeemühle bis zum Mehl und Brot), Wasser-Holz-Spielbereich, Sandmalkasten, Zweigbaukasten, Kindergarten-Labor, Kartonbereich (zum Bauen von „Höhlen“ und „Buden“), die Welt im Holzkasten (mit Sand gefüllt und durch die Kinder zu gestalten – mit Puppen, Autos, Steinen, Hölzern, Muscheln …), Schule (mit Original-Schultische, Schulstühle, Tornister, Schulbücher, einer kleinen Tafel und Kreide, Stundenplan)
Verantwortung
Sie übernehmen im Gruppenraum Verantwortung für die Pflege von Tieren und Pflanzen.
Räume zum Entdecken und Erforschen, zum Verstecken und Träumen
Bei der Beobachtung der Kinder achten wir auch auf folgendes:
Stellt das Kind Fragen? Bleibt es bei seiner Frage, wenn die Antwort nicht befriedigend ist?
Ist das Kind ängstlich, wenn es mit Neuem konfrontiert ist?
Kann es sich länger auf eine Sache, einen Vorgang konzentrieren?
Kann es mit Werkzeugen umgehen, traut es sich, unbekannte Werkzeuge einzusetzen?